005 Pellets in der Herstellung

Pellets werden aus Holz hergestellt, im Idealfall werden Sie direkt aus Resten der holzverarbeitenden Industrie wie Sägewerken, Vorort gepresst. Nur rund 60 %* des Holzes werden als Schnittholz weiterverarbeitet, die restlichen 40 %* sind sogenannte Sägenebenprodukte.*(Quelle: Propellets Austria)

 



Die Sägenebenprodukte werden nun noch getrocknet und anschließend zerkleinert und durch eine Art Sieb gepresst, durch die auch die typische Pellet-Form entsteht. Je nach Holzzusammensetzung muss zusätzlich noch zur Bindung Stärke als Kleber hinzugefügt werden. Hierzu wird Kartoffel oder Getreidestärke genutzt. Dies ist aber nur mit einer Menge von bis zu 2 % gestattet. 

Was sind die Unterschiede und was sind die perfekten Pellets für die FAIA Produkte?

Diese Fragen klingen kompliziert, sind aber recht schnell beantwortet. Auch für Pellets gibt es Normen.
Die Pellets sind besser, umso weniger Restfeuchtigkeit und wenig Aschegehalt Sie aufweisen. Für den FAIA Terrassenofen und Fackel empfehlen wir Ihnen die Qualitätsklasse A1 für Pellets nach der Norm ISO 17225-2. Da durch den geringen Wasser- und Aschegehalt die rauchfreie Verbrennung gesichert ist, aber auch besonders wenig Rückstände und Reste bei der Verbrennung entstehen.

Unser Tipp: Im Baumarkt sind Pellets mit den Klassifikationen ausgezeichnet und können somit problemlos in der Klasse A1 erworben werden.

Was ist eigentlich mit dem ganzen CO2?

Da Holz im Wachstum genau die gleiche Menge CO2 bindet, wie es beim Verbrennen abgibt, spricht man bei Pellets von CO2-Neutralität. Wobei es hier unterschiedliche Auffassungen gibt. Es kommt auch auf die Herkunft der Pellets an. So werden auch Pellets aus Amerika und Asien importiert. In Österreich wurden im Jahr 2020 beispielsweise 1,54 Millionen Tonnen* Pellets produziert, aber nur rund 1,02 Millionen Tonnen* Pellets verbraucht. In Deutschland Rund 3,3 Millionen Tonnen* und 2,7 Millionen Tonnen* Verbraucht.(Quelle: Statista) 

FAIA FAQs

Da ein Überschuss besteht, sollte es kein Problem sein, importierte Pellets zu Vermeiden. In Vorarlberg, wo wir mit unserem Headoffice sitzen, ist der regionale Anbieter Ländle Pellets. Hier können 15 kg und 25 kg Säcke erworben werden. Ländle Pellets werden ausschließlich aus Natur belassenen, trockenen Spänen von Fichte und Tanne hergestellt. Sie fallen als Nebenprodukt beim Sägen und Hobeln in den Holz verarbeitenden Betrieben der Region an.*

(*Quelle:https://www.laendlepellets.at/laendle-pellets) 

Unser Tipp: Regionale Hersteller bieten Pellets zum Kauf an. Oft auch in Baumärkten. Hier einfach die Packung genau lesen oder sich erkundigen, ob nicht ein Produzent in der Nähe ist.

Durch die genaue Konstruktion des FAIA Terrassenofens und der FAIA Fackel ist eine besonders saubere Verbrennung möglich. Das bedeutet das ein Großteil der entstehenden Emissionen, die bei der Verbrennung von Holz entstehen, bei den FAIA Produkten mit verbrannt werden und somit nicht in die Umwelt austreten. Mit dem tollen Nebeneffekt, es entsteht kaum bis kein Rauch. p

Pellets müssen im Prinzip nur trocken gelagert werden. Achten Sie darauf, wenn Sie die Pellets draußen Lagern, diese immer ordentlich zu verschließen, ob in einem Sack oder einem Pellet Behälter. Bei Feuchtigkeit Quellen diese auf und sind dann leider unbrauchbar.

Zurück zum Blog